• Nagy Margit: Das jüngerkaiserzeitliche Gräberfeld von Budapest-Rákoscsaba, Péceli út (2.-4. Jahrhundert n. Chr.): ein grenznaher Fundort im Barbaricum gegenüber Aquincum 1/2. Analyse.
    Budapest: Institut für Archäologie des HUN-REN Forschungszentrums für Geisteswissenschaften, Institut für Archäologiewissenschaften der ELTE - Eötvös Loránd Universität, Budapester Historisches Museum, Museum Aquincum, Martin Opitz Kiadó, 2023.
    (Monumenta Archaeologica Barbarorum inter Pannoniam Daciamque; 1/2)
    432 p.: ill.; 31 cm.
    ISBN: 978-615-5254-14-7
  • INHALT
  • III. BESTATTUNGSSITTEN UND GRABMARKIERUNGEN

    Bestattungssitten

    Die Lage des Gräberfeldes und die Bezeichnung der Gräber
    Pages: 11–18

    Der Anteil der Geschlechter
    Pages: 19–20

    Die Lage der Skelette
    Pages: 20–24

    Doppelbestattungen
    Pages: 24–25

    Superpositionen und Hockergräber
    Pages: 25–32

    Die Tiefe der Gräber und die Ausbildung der Grabsohle
    Pages: 32–34

    Orientierung
    Pages: 34–35

    Die Form der Grabgruben
    Pages: 36–46

    Die in der Grabverfärbung sichtbaren Verfärbungen organischen Materials und Sarg
    Pages: 46–51

    Ausmaß und Größe der Grabgruben
    Pages: 51–54

    Die Grundfläche der Gräber. Der Zusammenhang zwischen dem Lebensalter und der Größe des Grabes
    Pages: 54–66

    Grabmarkierungen

    Steinpackungsgräber

    Die Typen der Steinpackungsgräber
    Pages: 66–67

    Partielle Steinpackung, Typ I
    Pages: 67–70

    Partielle Steinpackung, Typ II
    Pages: 70–76

    Vollständige Steinpackung, Typ III
    Pages: 77–84

    Die Lage der Steinpackungsgräber im Gräberfeld
    Pages: 84–85

    Der Ritus mit Steinpackung in dem kaiserzeitlichen Barbaricum
    Pages: 85–94

    Der Steinpackungsritus im dem Grenzabschnitt von Aquincum gegenüberliegenden Teil des Barbaricums
    Pages: 94–103

    Gräber mit Kreisgraben

    Die Charakteristika der Gräber mit Kreisgraben und ihre Gruppen
    Pages: 103–105

    Die Gruppen der mit einem Kreisgraben umgebenen Gräber
    Pages: 105–114

    Die Verteilung der von einem Kreisgraben umgebenen Gräber nach Geschlecht
    Page 114

    Die Größenangaben und Funktion der Kreisgräben
    Pages: 114–116

    Besondere Grabenformen: rechteckige und „klammerförmige“ Gräben

    Eckige Gräben
    Pages: 116–118

    Die „klammerförmigen” Gräben
    Page: 118

    Die Bestattungen in den die Gräber umgebenen Gräben
    Pages: 118–120

  • IV. DER GRABRAUB
    Pages: 121–124

    Die Gräbergruppen nach Ausmaß und Stelle der Störung
    Pages: 124–125

    Beraubungsgruppen
    Pages: 125–136

    Knochenvermischungen. Knochen fremde Individuen in den Gräbern
    Page: 136

    Knochen mit Patinaspur
    Pages: 136–139

    Ungestörte Gräber
    Pages: 139–140

  • V. ANALYSE DES FUNDMATERIALS

    Schmucksachen, Trachtgegenstände
    Page: 141

    Schleifenringe mit geschlossenem und offenem Ende
    Pages: 141–143

    Ohrgehänge
    Pages: 143–144

    Amulette, Anhänger
    Pages: 144–152

    Die Lage der Gräber mit Amulettbeigabe auf dem Gräberfeld
    Pages: 152–153

    Halsringe
    Pages: 154–157

    Fibeln
    Pages: 157–160

    Spiralfibeln
    Pages: 160–161

    Gruppe I: Kniefibeln
    Pages: 161–163

    Gruppe II: Zweigliedrige Spiralfibeln mit hohem Nadelhalter
    Pages: 163–176

    Appendix

    Silberfibeln mit hohem Nadelhalter mit nördlicher Verbindung aus der Großen Ungarischen Tiefebene
    Pages: 177–181

    Gruppe III: Fibeln mit umgeschlagenem Fuß, Almgren-Typ VI
    Pages: 181–182

    III A1 Eingliedrige Bronzefibeln mit umgeschlagenem Fuß, mit Spirale mit vier Windungen, mit unterer Sehne und offenem Nadelhalter (Grab 18 und 86)
    Pages: 182–184

    III A2 Eingliedrige Bronzefibeln mit umgeschlagenem Fuß, oberer Sehne und Spiralkonstruktion mit zwei bis drei Windungen (Grab 201 und 76)
    Page: 184

    III B Zweigliedrige Fibeln mit umgeschlagenem Fuß
    Pages: 184–185

    III C Eisenfibeln mit umgeschlagenem Fuß
    Pages: 185–186

    Die Lage der Gräber mit Fibeln mit umgeschlagenem Fuß auf dem Gräberfeld
    Pages: 186–187

    Nicht zur Gruppe innerhalb des Gräberfeldmaterials gehörende Fibeln

    Bronzefibel mit gegabeltem Bügel, Typ Almgren 188–189, Böhme 26b, Riha 4.10
    Page: 187

    Silberne Armbrustscharnierfibel in T-Form, Typ Almgren 187, Böhme 28, Riha Gruppe 6 Variante 4.7, Ambroz Gruppe 19 Variante 2
    Pages: 187–190

    Zwiebelknopffibel, Typ Almgren 190, Keller/Pröttel 1A
    Pages: 190–194

    Scheibenfibeln
    Page: 194

    I. Emailscheibenfibeln
    Pages: 195–197

    II. Durchbrochene Scheibenfibeln
    Pages: 197–198

    III. Scheibenfibeln mit Pressblechauflage
    Page: 198

    Variante 1 (Grab 63, 40, 186)
    Page: 198

    Variante 2 (Grab 92)
    Pages: 198–199

    IV. Scheibenfibeln mit Blechauflage und Glaseinlage

    Variante 1 (Grab 138)
    Pages: 199–200

    Variante 2 (Grab 221)
    Pages: 200–203

    Variante 3 (Grab 220)
    Pages: 203–206

    V. Ring- oder Omegafibel
    Page: 206

    Zusammenfassung
    Pages: 206–207

    Schnallen und Riemenzungen
    Page: 208

    Bronze- und Silberschnallen sowie Riemenzungen

    I. Gürtel- und Schuhwerkgarnituren mit langer rechteckiger Riemenzunge
    Pages: 208–210

    II. Eckige Schnallen
    Pages: 211–214

    III. Halbkreisförmige und ovale Schnallen
    Page: 214

    IV. Gürtelbeschläge und Riemenzungen
    Page: 214

    Eisenschnallen
    Page: 215

    I. Schnallen mit Beschlag
    Page: 215

    II. Ovale Schnallen
    Pages: 215–218

    Die Verteilung der Schnallentypen auf dem Gräberfeld
    Page: 218

    Perlen
    Pages: 218–219

    Charakteristiken und Veränderungen der Perlentracht
    Pages: 219–220

    Auf Oberkörper und im Hüftbereich gefundenen Perlen: Halsketten, Armketten, Gürtelzierden
    Pages: 220–222

    Armketten und im Hüftbereich gefundene Perlen
    Page: 222

    Perlen aus dem Bereich der Unterschenkel- und Fußknochen
    Pages: 222–228

    Perlentypen

    Charakter und Zusammensetzung des Perlenmaterials
    Page: 228

    I. Glasperlen

    Farbe, Überzüge, Glasglasur
    Pages: 228–230

    Einfarbige Glasperlen
    Pages: 230–241

    Goldüberfangene Glasperlen
    Page: 242

    Mehrfarbige Glasperlen

    Inkrustierte und ablaufverzierte Perlen
    Pages: 242–245

    Aus farbigen Glasfäden verschmolzene Perlen
    Page: 246

    Mosaikperlen
    Pages: 246–251

    Perlen mit Tupfen
    Pages: 251–252

    II. Nicht auf Glas beruhende Perlen

    1. Bernsteinperlen
    Pages: 252–254

    2. Karneolperlen
    Pages: 254–255

    3. Gagatperlen und ihre Nachahmungen
    Pages: 255–257

    4. Chalzedonperlen
    Page: 258

    5. Kalksteinperlen
    Page: 258

    6. Fayenceperlen
    Page: 258

    7. Knochenperlen
    Page: 258

    8. Korallenperlen
    Pages: 258–259

    9. Unbestimmbares Material
    Page: 259

    Zusammensetzung der Perlenbestände der Grabensembles und die Perlengruppen
    Page: 259

    Perlengruppe I
    Pages: 260–265

    Perlengruppe II
    Pages: 265–269

    Perlengruppe III
    Pages: 269–273

    Die Tracht der Gruppe III
    Pages: 273–275

    Zusammenfassung
    Pages: 275–281

    Armringe, Fingerringe
    Pages: 281–282

    Bronzearmringtypen
    Pages: 282–284

    Eisenarmringe
    Pages: 284–285

    Fingerringe
    Pages: 285–287

  • VI. GEBRAUCHSGEGENSTÄNDE, ARBEITSGERÄTE

    Gebrauchsgegenstände

    Kämme

    Pages: 289–291

    Spiegel
    Pages: 291–292

    Dosen (Pyxiden)
    Pages: 292–294

    Arbeitsgeräte

    Spinngeräte

    Spindelgewichte
    Pages: 294–298

    Eisen- und Bronzehaken
    Pages: 298–300

    Spinnwirteltypen
    Pages: 301–302

    Werkzeuge mit spitzem Ende (Nadeln und Ahlen)
    Pages: 302–305

    Feuerschlageisen
    Page: 305

    Rasiermesser, Wetzstein und Pinzette
    Page: 306

    Messer
    Pages: 306–311

  • VII. WAFFEN
    Pages: 313–314

    Schwerter und Schwertortband
    Pages: 315–316

    Lanzen
    Pages: 316–317

    Pfeilspitze
    Pages: 317–318

    Panzerfragment
    Pages: 319–320

    Sporn
    Page: 320

  • VIII. MÜNZEN (Judit Topál – Margit Nagy)
    Pages: 321–329

  • IX. GEFÄßE

    Glasgefäße
    Page: 331

    Tongefäße
    Pages: 331–336

    I. Handgeformte Gefäße
    Page: 336

    I. 1. Schalen

    I. 1/A: Bikonische Schalen
    Pages: 336–337

    I. 1/B: Halbkugelschale
    Page 337

    I. 1/C: Steilwandschalen
    Pages: 337–339

    I. 2. Becher
    Pages: 339–341

    I. 3. Töpfe
    Page: 341

    Miniaturgefäße
    Pages: 341–344

    Untergruppe I. 3/A
    Pages: 344–345

    Untergruppe I. 3/B
    Page: 345

    Untergruppe I. 3/C
    Page: 345

    Untergruppe I. 3/D
    Page: 345

    Untergruppe I. 3/E
    Page: 345

    II. Scheibengedrehte Gefäße
    Pages: 345–346

    II. 1. Schalen
    Pages: 346–354

    II. 2. Becher
    Page: 354

    II. 2.1. Konische Becher
    Pages: 354–355

    II. 2.2. Becher mit gewölbter Wand aus Grab 2
    Page: 355

    II. 2.3. Faltenbecher
    Pages: 355–358

    II. 2.4. Trichterförmige Becher mit plastischer Rippe
    Page 358

    II. 3. Töpfe
    Page: 358

    Variante II. 3/A
    Page: 358

    Variante II. 3/B
    Pages: 358–360

    II. 4. Krüge

    Variante II. 4/A: Einhenkelige Krüge
    Page: 360

    Variante II. 4/B: Zweihenkelige Krüge
    Page: 360

    II. 5. Aufbewahrungsgefäße für Speisen
    Pages: 360–361

    III. Terra Sigillata (András Márton)

    III. 1. Rheinzaberner Gefäße
    Pages: 361–363

    III. 2. Rheinzaberner oder Westerndorfer Gefäße
    Page: 363

    III. 3. Westerndorfer Gefäße
    Pages: 363–364

    Auswertung
    Pages: 364–365

    Die Gräber mit Sigillaten und die Lage der Gefäßbeigaben im Gräberfeld (Margit Nagy)
    Pages: 365–369

  • X. TIERKNOCHEN
    Pages: 371–372

  • XI. STRUKTUR UND CHRONOLOGIE DES GRÄBERFELDES

    Die Struktur des Gräberfeldes
    Pages: 373–381

    Datierbare Gräber
    Pages: 381–382

    Budapest-Rákoscsaba, Péceli út. Chronologischer Überblick des Fundmaterials
    Page: 385

    Zusammenfassende Tabelle 71–72
    Pages: 387–398

  • LITERATURVERZEICHNIS
    Pages: 399–430

  • ABKÜRZUNGEN ZUR LITERATUR
    Pages: 431–432